FAQs
Warum bindungsorientiertes Schlafcoaching?
Mein bindungsorientiertes, sanftes Schlafcoaching kann eurem Baby oder Kleinkind helfen, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln und eine positive Beziehung zum Schlaf aufzubauen. Dadurch, dass euer Kind lernt, entspannt in den Schlaf zu finden, haben alle Familienmitglieder ruhigere Nächte. Denn: Eine positive Einschlaferfahrung hilft eurem Kind auch nachts wieder friedlich in den Schlaf zu finden.
Was ist der Unterschied zwischen Schlaftraining und Schlafcoaching?
Beim Schlaftraining wird mit einer bestimmten Methode – etwa dem "Schreien Lassen" oder "Cry-it-out" nach Dr. Weissbluth oder dem "Ferbern" nach Dr. Ferber (die Schlaflernmethode aus dem Buch "Jedes Kind kann schlafen lernen") – gearbeitet. Diese Methoden werden konsequent, ungeachtet der möglichen emotionalen Schäden und möglicher Bindungsstörungen durchgezogen.
Ich distanziere mich ausdrücklich von derartigen Methoden.
Bei meinem bindungsorientierten Schlafcoaching für Babys und Kleinkinder arbeiten wir zusammen mit dem Kind, in seinem Tempo und in kleinen Schritten – und das Ganze individuell angepasst an eure Situation und eure Wünsche. Wir lassen euer Kind niemals alleine mit seinen Gefühlen, nehmen sie ernst und begleiten diese stets angemessen. Miteinander kommen wir so zu einem besseren und erholsameren Schlaf für alle Familienmitglieder.
Wie lange dauert es, bis sich Schlafgewohnheiten verbessern?
Pauschale Aussagen hierzu lassen sich nicht treffen. Denn jedes Kind und jede Situation ist anders. Zudem hängt der Erfolg sehr stark davon ab, wie konsequent die abgesprochenen Schritte von euch Eltern und anderen Bezugspersonen umgesetzt werden. In der Regel verbessert sich die Schlafsituation in meinen Coachings innerhalb von 3-8 Wochen spürbar und deutlich. Das heißt auch, dass in dieser Zeit in den allermeisten Fällen, die von den Familien gewählten und mit mir abgesprochenen Ziele erreicht werden. Denn: Mit Geduld, Konsequenz und liebevoller Unterstützung können langfristig gesunde Schlafgewohnheiten etabliert werden, sodass alle Familienmitglieder wieder erholsam schlafen können.
Wo hast du deine Coachingausbildung gemacht?
Bei der Suche nach der für mich passenden Ausbildung zur bindungsorientierten Schlafcoachin für Babys und Kleinkinder, war es mir wichtig, dass ich nicht nur die Theorie lerne, sondern auch bei meinen ersten praktischen Schritten als Coachin eine enge, persönliche Betreuung habe. Zudem legte ich großen Wert auf eine hohe Qualität der Ausbildung, sie sollte staatlich geprüft und zertifiziert sein. Das alles fand ich bei meiner Mentorin Tanja Schierlinger (SleepingLittlePanda), die ein ZFU zertifiziertes Ausbildungsprogramm entwickelt hat, das ich 2025 absolvierte.